GOTTESDIENST
GLAUBEN. LEBEN. GEMEINSCHAFT.
"Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier."
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN
Friedenskirche, Schlosskirche
Sonntagsgottesdienst
Beginn um 11 Uhr. Wir nutzen neben der klassischen auch die mit Musiker*innen der Gemeinde erarbeitete
neue Liturgie.
Infos: Gemeindebüro, Telefon 06442-5771
Friedenskirche
Ökumen. Abendgebet für den Frieden
Freitags um 18 Uhr in der Friedenskirche. Aus aktuellem Anlass hat das gemeinsame Gebet bis auf Weiteres den Titel "ökumenisches Abendgebet für den Frieden".
Infos: Gemeindebüro, Telefon 06442-5771
VIDEO-ANDACHTEN
Vorbilder im Glauben
2021-07-11 / Text: S. Seuthe / Video: C.Tenne
Christi Himmelfahrt
2021-05-13 / Text: S. Seuthe / Video: C. Tenne
Sonntag "Kantate"
2021-05-02 / Text: S. Seuthe / Video: C. Tenne
Psalm 23
2021-04-18 / Text: S. Seuthe / Video: C. Tenne
Ostern
2021-04-04 / Text: S. Seuthe / Video: D. Hammer
Karfreitag
2021-04-02 / Text: S. Seuthe / Video: D. Hammer
Palmsonntag
2021-03-28 / Text: S. Seuthe / Video: D. Hammer
DIE FARBIGE WELT GOTTES
Die bunte, farbige Welt Gottes wird durch Kreuze, die wir im Leben tragen, manchmal verstellt. Ihre Schönheit entdecken wir dort neu, wo wir im Leben angehalten scheinen und vermeintlich neu anfangen müssen.
Das Kreuz-Triptychon wurde von Presbyteriumsmitglied Petra Pfütz gestaltet und ist im Clubraum der Friedenskirche zu sehen. Außer dem bekannten Psalm 23, der Grundlage zur Gestaltung war, gibt es in der Bibel noch weitere 149 Psalmen. Es sind Gebete und Lieder, in denen Dank und Bitte, Klage und Not vor Gott gebracht werden.
Das Buch der Psalmen war Jesu Gebetbuch. Es kann kostenlos als eBook im Portal der Evamgelischen Kirche im Rheinland heruntergeladen werden > Psalmen als eBook lesen
DAS KIRCHENJAHR
- Der erste Abschnitt ist der Weihnachtsfestkreis mit Adventszeit, Weihnachten und Epiphaniaszeit.
- Der zweite Abschnitt beinhaltet den Osterfestkreis mit der Passionszeit, Karwoche, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten.
- Der dritte Abschnitt im Kirchenjahr ist die Trinitatiszeit mit Erntedank, Reformationstag, Buß- und Bettag sowie Ewigkeitssonntag.
"Ehre sei Gott in der Höhe. Und Frieden auf Erden.
Den Menschen ein Wohlgefallen."
Engelgesang nach Lukas 2
DIE GLOCKEN
1950 wurden die neuen Glocken im Glockenstuhl aufgehängt, die alten waren im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen und zu Kriegszwecken missbraucht worden. Die Inschriften der neuen Glocken lauten „Ehre sei Gott in der Höhe“ (f‘-Glocke), „Und Frieden auf Erden“ (as’-Glocke ) und „Den Menschen ein Wohlgefallen“ (b‘-Glocke), die Texte sind aus dem Engelgesang nach Lukas 2.
Das dreistimmige Glockengeläut gibt in der Tonfolge f‘-as‘-b‘ das sogenannten Te-deum-Motiv (Tonfolge: Kleine Terz – Große Sekunde) wieder. Die Glocken der neuen katholischen Kirche St. Anna Kirche wurden übrigens auf diese Glocken abgestimmt, so dass sich insgesamt eine Septette ergibt: c‘-es‘-f’-g’-as‘-b‘-c. (Quelle: Braunfelser Chronik).
Geläut über Braunfels ist zu hören täglich um 11 Uhr zur Unterbrechung des Arbeitsalltags, freitags um 17.50 Uhr zum
Ökumenischen Abendgebet für den Frieden und samstags um 19 Uhr zum Wochenschluss. Am Sonntag läuten sie um 9 den Tag ein und rufen um 10.45 Uhr zum Gottesdienst.
PUBLIKATIONEN
Gemeindebrief
Sie können den jeweils aktuellen Gemeindebrief auf der Startseite herunterladen: Zur Startseite
Die Kirchenmaus wird 18
Die 66 ersten Werke. Gesammeltes von 1998-2015.
Die Idee zu dem Büchlein entstand zufällig. Wie alle Ideen, würde die Kirchenmaus jetzt sagen und wie immer recht passend. Jemand fragte in einer Redaktionssitzung, wo denn die ganz frühen Geschichten der Kirchenmaus seien. Und jemand antwortete, es gäbe da doch H., der sicher alles gespeichert hätte. Und K. ergänzte, es wäre auch im Büro archiviert. Alles? Wirklich alles? Wäre es nicht eine schöne Idee, die Geschichten, Glossen und Gedanken voller „gesundem Mäuseverstand“, die über die Jahre im Gemeindebrief abgedruckt wurden, in einem Bändchen lesen zu können? Immerhin hat die Maus viele Fans dank ihrer spitzfindigen Kolumne - obwohl sie keine Spitzmaus ist. Gesagt, getan. Weil die Herausgeber das Werk der Maus als Meldung in ihrer Zeit respektieren, wurden Texte nicht den diversen Rechtschreibreformen angepasst, sondern übernommen. Nur vereinzelt wurden zu Gunsten besserer Lesbarkeit satztechnische Änderungen vorgenommen, denn die Maus schreibt wie sie schreibt. Und deshalb wird sie von so vielen gemocht.
Broschur, 140 Seiten, 1. Aufl. 2015, hg. v. Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Braunfels.
Erhältlich im Gemeindebüro für 5 Euro.
